Zum Inhalt springen

Was ist geplant?

SOLARPARK WESTLICH VON WALDOW

Unterhalb des Spreewaldrings plant NOTUS energy einen Solarpark. Nach vorläufigen Planungen wird die Freiflächen-Solaranlage circa 58 Hektar groß, verteilt auf mehrere Baufelder und durch Hecken begrünt. Was vormals Acker mit geringen Ertragswerten war, wird zum Lebensraum für Vogelarten, Insekten, Amphibien, Reptilien und kleine Säugetiere. Mit einer Spitzenleistung von 69 Megawatt könnte der Solarpark klimafreundlichen Strom für über 22.000 Haushalte liefern.

Die Gemeinde Schönwald hat mit dem Aufstellungsbeschluss zum Bebauungsplan „Solarpark Spreewaldring“ [jetzt Waldow-Schönwald] im Mai 2023 den ersten Schritt für eine zukünftige Bebauung gemacht. Nach vielen persönlichen Gesprächen und den Rückmeldungen aus der frühzeitigen Beteiligung konnten wir der Nachbarschaft unsere Planung bei einer Infomesse am 05. April 2024 präsentieren.

Die bestehenden land- und forstwirtschaftlichen Wege sowie die Baumreihen am Ackerrand bleiben bestehen. Auch die Wege für Großwild halten wir frei. Schutzgebiete und landwirtschaftlich wertvolle Flächen nehmen wir von der Planung aus. Zum Scheunenweg und zur Lindenstraße ist ein Abstand von über 600 Metern eingeplant. Auf Wunsch der Gemeinde und der Bewohner pflanzen wir außerdem eine Sichtschutzhecken. Sie schützen den Boden gleichzeitig vor Verwehungen. Unter anderem dadurch reduzieren wir die Fläche auf circa 58 Hektar. Die Planungen sind noch nicht abgeschlossen.

 

Keine Betonfundamente unter den Modulen

Die Solarmodule werden auf Metallständern installiert, die in die Erde gerammt werden. So stehen sie ohne Betonfundament stabil und können ohne Rückstände wieder aus dem Boden entfernt werden. Die obere Kante der Module wird etwa drei Meter hoch sein – in der Praxis sind sie meist niedriger. Wir planen Sichtschutzpflanzungen entlang der offenen Bereiche in Richtung Lindenstraße und Scheunenweg. Von Waldow aus ist der Solarpark in den ersten Jahren nur eingeschränkt und nach wenigen Jahren überhaupt nicht mehr zu sehen (siehe Bau und Technik).

Daten der Anlagen (Planungsstand Winter 2024)

Größe der Anlage Gesamtleistung Stromertrag pro Jahr Leistung pro Quadratmeter
 ca. 58 Hektar >69 Megawatt-Peak ca. 70.580 MWh ca. 120 kWh

Finanzielle Beteiligung für die Gemeinde

Mit dem SolarEuro garantieren wir der Gemeinde Schönwald Einnahmen von bis zu 138.000 Euro jährlich. Diese sind jedoch abhängig von der Größe der Anlage. Zusätzlich diskutieren wir mit Bürgerinnen und Bürgern, welche finanziellen Beteiligungen noch möglich sind (siehe SolarEuro).

Wir schaffen neue Lebensräume

Die beplante Fläche besteht bisher aus intensiv genutztem Acker und Grünland. Die Bewirtschaftung, Dünger und Pestizide macht sie für viele Tiere unattraktiv. Im und um den Solarpark entsteht ein neuer geschützter Lebensraum. Vögel, Reptilien und Insekten zählen zu den neuen Bewohnern. Darunter auch bedrohte Arten wie Wildbienen, Braunkehlchen oder der Wiedehopf (siehe Naturschutz).

Genug Strom für eine Stadt wie Frankfurt (Oder)

 

Klimaschutz und sichere Energieversorgung

Brandenburg hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden und schon früh mit dem Ausbau erneuerbarer Energien begonnen. Denn die Folgen des Klimawandels sind hier schon heute spürbar: zu wenig Niederschlag, trockene Böden und Extremwetter. Der Ausbau von Photovoltaik ist ein wichtiges Standbein der Brandenburger Energiestrategie. Der günstige Solarstrom kommt dann allen zugute: der Brandenburger Wirtschaft, dem Klima und den Menschen vor Ort (siehe Klima und Energie).

Solarstrom aus Waldow: Geplant ab 2026

Seit Mai 2023 entwickeln wir den Solarpark in Rücksprache mit Fachbehörden, Gutachtern, der Gemeindeverwaltung und Ihnen. Sobald die Planung abgeschlossen und der Bebauungsplan beschlossen ist, können wir die Baugenehmigung beantragen. Die könnte dann Anfang/Mitte 2025 vorliegen. Einmal fertig gestellt, ist die Betriebsdauer auf 25 Jahre ausgelegt. Wir sind vertraglich verpflichtet, die Anlage danach wieder abzubauen (siehe Zeitplan).