Zum Inhalt springen

Klima und Energie

UNABHÄNGIG, KLIMAFREUNDLICH UND GÜNSTIG: SOLARSTROM AUS BRANDENBURG

Mit erneuerbaren Energien schützen wir das Klima und leisten einen unverzichtbaren Beitrag zur Unabhängigkeit von fossilen Brennstoffen aus dem Ausland. Solarenergie liefert sicher und günstig Strom, frei von internationalen Märkten für Öl und Gas. Das Stromnetz in Brandenburg wird dabei kontinuierlich modernisiert und angepasst, die Technologien entwickeln sich weiter. Mittlerweile stammen zwei Drittel des Stroms, den wir in Brandenburg verbrauchen, aus erneuerbaren Quellen.

Mit den aktuell geplanten circa 69 Megawatt Spitzenleistung kann der Solarpark Waldow Schönwald etwa 22.000 Haushalte mit klimafreundlichem Strom versorgen. Und das Jahr für Jahr! Das entspricht dem Verbrauch einer Stadt der Größe Frankfurts (Oder).

Die durch die Sonne gewonnene Energie ersetzt Strom aus klimaschädlichen Kraftwerken und spart somit viele Tonnen CO2 ein. Dabei ist Solarenergie so effizient, dass der Solarpark schon innerhalb der ersten anderthalb Jahre so viel Energie erzeugt, wie für seine Herstellung nötig war.

Daten der Anlagen (Planungsstand Sommer 2024)

Größe der Anlage Gesamtleistung Stromertrag pro Jahr Leistung pro Quadratmeter
ca. 58 Hektar >69 Megawatt-Peak ~70.580 MWh ca. 120 kWh

Klimawandel: In Brandenburg spürbar

Schon heute erleben wir in Brandenburg die Auswirkungen des Klimawandels. Es fällt zu wenig Niederschlag, der Boden trocknet aus und kann den seltenen Starkregen nicht mehr aufnehmen. Für die Landwirtschaft, aber auch für den Wasserhaushalt des Landes, ist das eine Herausforderung. Jedes Jahr brennen etliche Hektar Wald (vgl. Waldbrandstatistik Brandenburg 2023).

Um die Folgen des Klimawandels abzumildern, will Brandenburg bis 2045 klimaneutral werden. Dafür hat das Land schon früh mit dem Ausbau erneuerbarer Energien begonnen und nimmt bundesweit eine Vorreiterrolle ein. Photovoltaik bildet dabei ein wichtiges Standbein für die schnelle Energiewende.

Achtmal so viel Photovoltaik bis 2040

Die Energiestrategie von Brandenburg sieht eine Steigerung der Photovoltaik auf 18.000 Megawatt Leistung bis 2030 und auf 33.000 Megawatt bis 2040 vor. Das ist fast achtmal mehr Leistung als 2021 (4500 Megawatt).

Auch die Bundesregierung hat die Ausbauziele für Solarkraft erhöht. Aktuell sind etwa 89.000 Megawatt (Ende 2023) Leistung in Deutschland installiert, 2030 sollen es 215.000 Megawatt sein. Um dieses Ziel zu erreichen, müsste in den nächsten acht Jahren etwa jeden Werktag eine Anlage fast von der Größe des Solarparks Waldow-Schönwald entstehen.

Energiesicherheit: Unabhängig durch Erneuerbare

Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat tiefgreifende und dauerhafte Auswirkungen auf die deutsche und europäische Energieversorgung. Der zeitweise massive Anstieg der Gaspreise und die damit verknüpfte Vervielfachung des Großhandelspreises für Strom sind für alle Haushalte und Betriebe schmerzlich spürbar gewesen.

Der Ausbau erneuerbarer Energien ist der logische Schritt, sich aus der Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu befreien. Die Erneuerbaren und sichern die Versorgung durch eine dezentrale Stromproduktion.

Solarstrom gilt heute als günstigster Strom überhaupt. Im Vergleich zu einem neu errichteten Braunkohlekraftwerk kostet die Stromherstellung aus Solarenergie nur die Hälfte. Auf Solarstrom fällt zudem keine CO2-Abgabe an und das Angebot steigt laufend. Deshalb bleiben die Preise langfristig niedrig.

Brandenburg ist und bleibt ein Energieland – nur dass der Kohlestrom der Lausitz zukünftig durch klimaneutrale Alternativen ersetzt wird. Die Wertschöpfung aus der Energiewirtschaft ist ein wichtiges Standbein für die gesamte Brandenburger Wirtschaft sowie alle Bürgerinnen und Bürger.